Heute fand unser Adventsgärtlein statt, das wir euch gerne etwas genauer vorstellen möchten. Es findet immer am Samstag vor dem 1. Advent statt und stimmt uns gemeinsam auf die Adventszeit ein.
„Tragt in die Welt ein Licht, sagt allen, fürchtet Euch nicht!“
Das Adventsgärtlein ist ein alter holländischer vorweihnachtlicher Brauch, der von Fischern begannen wurde und irgendwann den Weg in heilpädagogische Einrichtungen fand. Seit vielen Jahren ist es fester Bestandteil im Jahreslauf der Waldorfkindergärten und -schulen.
Bereits am Vortag legen die Erzieher*innen mit Tannenzweigen eine Spirale, in deren Mitte eine Kerze steht. Schon beim Aufbau wird immer wieder der Weg aus der Spirale hinein und hinausgegangen. Nie wird über die Zweige hinweg getreten. So beginnen sich die Erzieher*innen innerlich auf das Fest vorzubereiten.
Die Kinder betreten den mit Kerzenschein erleuchteten Raum und werden von den Erzieher*innen begrüßt. Die Eltern warten in der Garderobe, bis wir sie hereinbitten. Auf dem Boden befindet sich die Tannenspirale, die noch im Verborgenen liegt. Wenn alle Platz genommen haben, beginnen wir gemeinsam mit dem Gesang. Wir singen vorweihnachtliche Lieder. Die Kindergartenkinder, die schon etwas länger bei uns sind, kennen diese Lieder nur zu gut.
Nachdem ein Erzieher die Kerze in der Mitte entzündet hat, beginnen die Kinder nach und nach durch die Spirale zu laufen. Wir laufen zur Mitte, zum Licht und entzünden dort die Apfelkerze. Die Apfelkerzen sind Bienenwachskerzen, die wir im Vorfeld in rotbackige Äpfel gesteckt haben. Wer die Spirale allein laufen möchte, kann dies gerne tun, ansonsten begleiten wir die Kinder auf ihrem Weg. Auf einem der goldenen Sterne, die auf der Spirale liegen, stellen wir die Kerzen ab.
Im zuerst nur spärlich beleuchteten Raum wird es immer heller. Ein Symbol für das innere Licht, das in der Zeit der Finsternis leuchtet. Die Spirale an sich ist hierbei ein Symbol für den Weg zu sich selbst. Das Tannengrün steht für die Lebenskräfte. Während sich in der Natur die Kräfte nach innen ziehen, behält die Tanne ihren Lebenssaft. Die Bedeutung des Apfels ist die Erkenntnis. Auch die Erkenntnis darüber, dass alles seine Sterblichkeit hat. Das letzte Symbol im Adventsgärtlein ist die Kerze. Dabei geht es um die Herzenskräfte und um die seelische Wärme.
Für die Adventszeit ist dieses Fest der Auftakt. Die Kinder spüren, dass nun eine besondere Zeit beginnt. Solche Jahresfeste und die damit verbundenen gewohnten Abläufe sind für die Kinder besonders wertvoll. Sie geben ihnen Sicherheit, Halt und Orientierung und verwurzeln sich tief in der Seele. Von diesen Erinnerungen können sie ein Leben lang zehren.
Wir wünschen euch allen eine besinnliche Adventszeit.